MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "lecontinue": "20231209084232|12",
        "continue": "-||"
    },
    "query": {
        "logevents": [
            {
                "logid": 22,
                "ns": 0,
                "title": "Christkindlmarkt am Hof",
                "pageid": 22,
                "logpage": 22,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Wikiadmin",
                "timestamp": "2023-12-10T11:59:37Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDer Weihnachtsmarkt am Hof und der Altwiener Christkindlmarkt bei der Freyung liegen unmittelbar nebeneinander und locken mit einer Mischung aus Traditionellem und Modernem. Hier findet jeder ein Geschenk f\u00fcr seine Liebsten oder ein Schmankerl zur St\u00e4rkung nach dem Weihnachtsshopping.  Der Weihnachtsmarkt am Hof verbindet Traditionelles mit Modernem. Um die 60 St\u00e4nde laden mit Kunst, Handwerk, Adventdekor und edlem Kitsch zum Flanieren und Bestaunen ei\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 21,
                "ns": 0,
                "title": "Christkindlmarkt im Schloss Sch\u00f6nbrunn",
                "pageid": 21,
                "logpage": 21,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Wikiadmin",
                "timestamp": "2023-12-10T11:58:01Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e=Christkindlmarkt im Schloss Sch\u00f6nbrunn=  Von November bis J\u00e4nner, in diesem Winter von 18. November 2023 bis 4. J\u00e4nner 2024, verwandelt sich der Ehrenhof vor dem Schloss Sch\u00f6nbrunn in ein weihnachtliches Paradies f\u00fcr Gro\u00df und Klein. Bei stimmungsvollen Melodien und beim Duft von gebrannten Mandeln und Punsch erleben die Besucher:innen ein unvergessliches Weihnachtserlebnis. Eine Vielfalt an Aussteller:innen aus \u00d6sterreich und den Nachbarl\u00e4ndern b\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 20,
                "ns": 0,
                "title": "Weihnachtsmarkt im Museumsquartier",
                "pageid": 20,
                "logpage": 20,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Wikiadmin",
                "timestamp": "2023-12-10T11:55:54Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e=Weihnachtsmarkt im Museumsquartier=  Der Innenhof des MuseumsQuartiers verwandelt sich beim Winter im MQ in eine stimmungsvolle Winterwelt. Mit spektakul\u00e4ren Kunst- und Lichtprojekten, ge\u00f6ffneten Gastg\u00e4rten, Eisstockschie\u00dfen, Konzerten und DJ-Sounds.  Das MuseumsQuartier (MQ) in Wien ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebter Treffpunkt. Beim Winter im MQ tauchen die Besucher:innen in eine vorweihnachtliche Winterwelt ein. Der Innenhof des\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 19,
                "ns": 0,
                "title": "Weihnachten",
                "pageid": 19,
                "logpage": 19,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Wikiadmin",
                "timestamp": "2023-12-09T09:54:02Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eWeihnachten, auch als das Fest der Liebe bekannt, ist eines der wichtigsten und weitverbreitetsten Feste weltweit. Es hat seinen Ursprung im Christentum, feiert die Geburt Jesu Christi und hat im Laufe der Zeit zahlreiche kulturelle Traditionen aufgenommen. Das Fest wird am 25. Dezember jeden Jahres gefeiert, wobei die Vorbereitungen oft Wochen zuvor mit der Adventszeit beginnen.  =Ursprung und Historie= Der Ursprung von Weihnachten liegt in der christlic\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 18,
                "ns": 0,
                "title": "Tradition",
                "pageid": 18,
                "logpage": 18,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Wikiadmin",
                "timestamp": "2023-12-09T09:36:59Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eTradition bezeichnet die \u00dcberlieferung und Weitergabe von Werten, Br\u00e4uchen, Handlungen und Wissen von Generation zu Generation. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kultur und pr\u00e4gt die Identit\u00e4t von Gemeinschaften und Gesellschaften. Traditionen k\u00f6nnen verschiedene Formen annehmen, darunter rituelle Handlungen, Feierlichkeiten, Rituale, Geschichten und Kunstformen. Der Begriff \"Tradition\" erstreckt sich \u00fcber alle Lebensbereiche und\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 17,
                "ns": 0,
                "title": "Altwiener Christkindlmarkt am Rathausplatz",
                "pageid": 17,
                "logpage": 17,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Wikiadmin",
                "timestamp": "2023-12-09T09:02:36Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDer Altwiener Christkindlmarkt am Rathausplatz, auch bekannt als Wiener Weihnachtsmarkt, ist einer der traditionsreichsten und charmantesten Weihnachtsm\u00e4rkte in der \u00f6sterreichischen Hauptstadt [[Wien]]. Mit seiner malerischen Kulisse vor dem Wiener Rathaus und einer reichen Geschichte zieht der Markt jedes Jahr Besucher aus aller Welt an.  =Geschichte= Der Altwiener Christkindlmarkt am Rathausplatz hat eine lange Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert z\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 16,
                "ns": 0,
                "title": "Adventkranz",
                "pageid": 16,
                "logpage": 16,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Wikiadmin",
                "timestamp": "2023-12-09T09:00:07Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e**Adventkranz**  Ein Adventkranz ist ein traditionelles christliches Symbol, das w\u00e4hrend der Adventszeit, der Vorbereitungszeit auf Weihnachten, Verwendung findet. Der Brauch des Adventskranzes hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert in Deutschland und hat sich seitdem zu einer weitverbreiteten Tradition in vielen christlichen Gemeinschaften weltweit entwickelt.  **Ursprung und Tradition**  Die Idee des Adventskranzes entstand im Jahr 1839 in einem evangeli\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 15,
                "ns": 0,
                "title": "Maroni",
                "pageid": 15,
                "logpage": 15,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Wikiadmin",
                "timestamp": "2023-12-09T08:48:54Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eMaroni, auch als Esskastanien oder Edelkastanien bekannt, sind nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern auch ein fester Bestandteil der Wintertraditionen in verschiedenen Teilen der Welt. Von ihrer geschichtlichen Bedeutung bis hin zur Verwendung w\u00e4hrend der Weihnachtszeit haben Maroni einer langen und vielseitigen Tradition.  =Geschichte= Die Geschichte der Maroni reicht bis in die Antike zur\u00fcck. Schon in der R\u00f6merzeit waren Esskastanien ein w\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 14,
                "ns": 0,
                "title": "Spittelberg",
                "pageid": 14,
                "logpage": 14,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Wikiadmin",
                "timestamp": "2023-12-09T08:48:32Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDer Spittelberg ist ein charmanter Stadtteil im 7. Gemeindebezirk, Neubau in [[Wien]]. Bekannt f\u00fcr seine malerischen Gassen, historischen Bauten und vielf\u00e4ltigen kulturellen Einrichtungen, hat sich der Spittelberg zu einem beliebten Viertel f\u00fcr Einheimische und Touristen gleicherma\u00dfen entwickelt.  =Geschichte=  Der Ursprung des Namens \"Spittelberg\" l\u00e4sst sich auf das Mittelalter zur\u00fcckf\u00fchren. Ein \"Spittel\" war ein mittelalterliches Hospiz oder Kran\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 13,
                "ns": 0,
                "title": "Gl\u00fchwein",
                "pageid": 13,
                "logpage": 13,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Wikiadmin",
                "timestamp": "2023-12-09T08:42:43Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eGl\u00fchwein ist ein aromatisches Hei\u00dfgetr\u00e4nk, das vor allem in den kalten Wintermonaten genossen wird. Urspr\u00fcnglich aus Europa stammend, hat sich Gl\u00fchwein zu einem festlichen und geselligen Bestandteil vieler Christkindlm\u00e4rkte und festlicher Zusammenk\u00fcnfte weltweit entwickelt. Insgesamt ist Gl\u00fchwein ein kulturelles und kulinarisches Erlebnis, das nicht nur W\u00e4rme in kalten Wintern\u00e4chten bringt, sondern auch eine Br\u00fccke zu traditionellen Feierlichke\u2026\u201c"
            }
        ]
    }
}