Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<strong>Christkindlmärkte | <strong>Christkindlmärkte</strong> | ||
Ein Christkindlmarkt, oder auch Weihnachtsmarkt, ist ein Markt, der vor allem in der Advent- und Vorweihnachtszeit stattfindet. Vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das Konzept sehr beliebt und gilt als große Attraktion unter Tourist·innen | Ein [[Christkindlmarkt]], oder auch Weihnachtsmarkt, ist ein Markt, der vor allem in der [[Advent]]- und Vorweihnachtszeit stattfindet. Vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das Konzept sehr beliebt und gilt als große Attraktion unter Tourist·innen. In Österreich sind Christkindlmärkte besonders verbreitet, vor allem in den Ballungszentren. [[Christkindlmärkte in Wien]] finden sich traditionellerweise an den am stärksten frequentierten Plätzen der Stadt. | ||
=Geschichte= | |||
Die ersten Anzeichen von Christkindlmärkten datieren ins 14. Jahrhundert. Dabei spielten insbesondere Städte wie [[Wien]], [[Graz]] und [[Salzburg]] eine herausragende Rolle. Die Märkte dienten zunächst als Versorgungszentren für die kalte Jahreszeit, auf denen die Bevölkerung Lebensmittel, Handwerksprodukte und notwendige Güter erwerben konnte. Im 17. Jahrhundert erlebten die Christkindlmärkte eine Blütezeit. Nürnberg, München und Wien zählten zu den wichtigsten Orten, an denen diese Märkte abgehalten wurden. Handwerker präsentierten ihre kunstvollen Produkte, und die Märkte wurden zu Treffpunkten für Gemeinschaft und Handel. | |||
=Spezialitäten auf Christkindlmärkten= | |||
Die [[Christkindlmärkte in Wien]] sind nicht nur für ihre festliche Atmosphäre, traditionellen Handwerksprodukte und funkelnde Lichter bekannt, sondern auch für ihre köstlichen Spezialitäten, die die Besucher in die vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Hier sind einige typische Spezialitäten, die man auf den Wiener Christkindlmärkten genießen kann: Gebrannte Mandeln, Lebkuchen, [[Maroni]], Punsch und [[Glühwein]], Langos, Käsespätzle und Baumstriezel. | |||
=Beliebte Christkindlmärkte in Wien= | |||
===Hilfe=== | |||
Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Contents Benutzerhandbuch]. | Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Contents Benutzerhandbuch]. | ||
== Starthilfen == | ====Starthilfen==== | ||
* [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:Configuration_settings Liste der Konfigurationsparameter] | * [https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:Configuration_settings Liste der Konfigurationsparameter] | ||
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 09:13 Uhr
Christkindlmärkte
Ein Christkindlmarkt, oder auch Weihnachtsmarkt, ist ein Markt, der vor allem in der Advent- und Vorweihnachtszeit stattfindet. Vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das Konzept sehr beliebt und gilt als große Attraktion unter Tourist·innen. In Österreich sind Christkindlmärkte besonders verbreitet, vor allem in den Ballungszentren. Christkindlmärkte in Wien finden sich traditionellerweise an den am stärksten frequentierten Plätzen der Stadt.
Geschichte[Bearbeiten]
Die ersten Anzeichen von Christkindlmärkten datieren ins 14. Jahrhundert. Dabei spielten insbesondere Städte wie Wien, Graz und Salzburg eine herausragende Rolle. Die Märkte dienten zunächst als Versorgungszentren für die kalte Jahreszeit, auf denen die Bevölkerung Lebensmittel, Handwerksprodukte und notwendige Güter erwerben konnte. Im 17. Jahrhundert erlebten die Christkindlmärkte eine Blütezeit. Nürnberg, München und Wien zählten zu den wichtigsten Orten, an denen diese Märkte abgehalten wurden. Handwerker präsentierten ihre kunstvollen Produkte, und die Märkte wurden zu Treffpunkten für Gemeinschaft und Handel.
Spezialitäten auf Christkindlmärkten[Bearbeiten]
Die Christkindlmärkte in Wien sind nicht nur für ihre festliche Atmosphäre, traditionellen Handwerksprodukte und funkelnde Lichter bekannt, sondern auch für ihre köstlichen Spezialitäten, die die Besucher in die vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Hier sind einige typische Spezialitäten, die man auf den Wiener Christkindlmärkten genießen kann: Gebrannte Mandeln, Lebkuchen, Maroni, Punsch und Glühwein, Langos, Käsespätzle und Baumstriezel.
Beliebte Christkindlmärkte in Wien[Bearbeiten]
Hilfe[Bearbeiten]
Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im Benutzerhandbuch.